30. August 2025
FAMILIEN
JUGEND
SENIOREN
Mitgliedermanagement (Peter Reuther)
Die wesentliche Aufgabe des Mitgliedermanagements ist die Pflege und Aktualisierung der Stammdaten und die damit verbundene Kommunikation (Eintritte, Austritte, Korrekturen). Auch die Meldungen an den Landessportbund werden hier erledigt.
Im Vergleich zum Geschäftsjahr 2023/2024 hat sich im Laufe des Geschäftsjahres 2024/2025 die Anzahl der Mitglieder weiter auf 1.046 erhöht (Stichtag 01.05.25). Zum 01.05.24 waren wir 988 Mitglieder. Das entspricht einem Wachstum von 6%! Diese Entwicklung zeigt die weiterhin hohe Attraktivität unseres Vereins.
Die Mitgliederstruktur des WSV Hofheim stellt sich entsprechend der letzten Meldung an den Landessportbund für das Jahr 2025 wie folgt dar:
Anmerkung: da hier die Daten zum 01.01.25 berichtet werden, weicht die absolute Mitgliederzahl von der zum Geschäftsjahresende um die Zahl der Austritte und der zwischenzeitlichen Eintritte ab.
Die Struktur des Vereins verbleibt unverändert. Nach wie vor haben wir einerseits einen hohen Anteil von Kindern und Jugendlichen im Verein (28%), andererseits ist der Anteil der älteren Erwachsenen am größten (33%). Der Anteil der männlichen Mitglieder liegt bei 52%, während 48% weiblich sind.
Peter Reuther
Schneesport und Ausbildung (Frank Piatkowski)
Der Winter 24/25 wurde wie gewohnt eröffnet mit den Ausbildungs- und Trainingsfahrten in den Herbstferien, wo wir jedes Jahr den Grundstein für die ständige Verjüngung unseres Betreuerteams legen. Das beginnt mit den jüngsten Teilnehmern der Herbst-Sportwoche, die im Rahmen der diesjährigen Auflage im Pitztal wieder sechs Tage lang intensiv Ski-Technik trainiert haben. Die Betreuung dieser 8-13-jährigen Kids übernehmen üblicherweise frisch ausgebildete C-Trainer des WSV, die parallel halbtägig an ihrer eigenen Weiterqualifikation arbeiten. Diesmal waren das Flo, Nele, Gero und Jan. Sie sammelten ihre ersten Praxis-Erfahrungen im selbst gestalteten Kinderskikurs plus Nachmittags- und Abendprogramm und lernten von- und miteinander im Ski-Workshop mit Frank Piatkowski.
Die Erwachsenen der Herbst-Sportwoche wurden von ihrem Trainer Uli ebenfalls sehr intensiv betreut. Auf den Pisten am Pitztaler Gletscher war es bei guten Bedingungen für alle eine Freude, nach oft längerer Pause endlich wieder auf den Brettern zu stehen!
Die Gruppe der MountainGuide-Ausbildungswoche war wie gewohnt im gleichen Haus untergebracht: nach kurzer Unterbrechung wieder einmal der Köflerhof, der durch seine gute Lage nahe am Gletscher perfekt zur Veranstaltung passt. Betreut vom Ausbilderteam aus Antonia, Leif, Max und Tim verbrachten 25 Teilnehmer, darunter endlich auch wieder einmal zwei Snowboarder, sechs engagierte Skitage am Gletscher. Dort und beim weiteren Programm am Nachmittag und Abend geht es für den Team-Nachwuchs neben Spaß und sportlichen Zielen vor allem darum, sich mit der Perspektive aus Betreuer- statt aus Teilnehmersicht vertraut zu machen. Viele der neuen MountainGuides hatten im Laufe der Saison bereits ihre ersten Einsätze im Nachwuchsteam des größten Schneesport-Lehrteams weit und breit.
15 Teilnehmer absolvierten unter der Anleitung der HSV-Ausbilderin Carola Hujo die Praxistage zur DSV-Grundstufe. Einige haben mittlerweile an weiterführenden Lehrgängen des hessischen Skiverbands teilgenommen.
In die Herbstwoche integriert war eine interne Fortbildungsveranstaltung des WSV-Skilehrteams mit sieben Teilnehmern, ebenfalls betreut von Carola Hujo.
Sechs neue DSV-Grundstüfler und ein neuer Instructor für den WSV Hofheim sind das Ergebnis der Ausbildungssaison 24/25.
Alle geplanten Skifahrten der Saison fanden in vollem Umfang statt:
die Jugendfahrt der 10-15-Jährigen nach Obertauern, die 16plus-Fahrt nach Sedrun, eine Vereinsfahrt nach Colfosco, die „kleine“ Familienfahrt nach Hinterglemm und das Gourmet-Wochenende im Allgäu. Überall waren Mitglieder unseres Teams in Sachen Reiseleitung, Organisation sowie sportlicher und geselliger Betreuung im Einsatz. In Summe eine unglaubliche Zahl an Arbeitsstunden und -tagen, auf die wir im WSV immer wieder stolz sein können.
Das Schneesportwochenende in Oberstdorf mit der seit 1975 fast durchgehend ausgetragenen Vereinsmeisterschaft musste aufgrund von Terminschwierigkeiten leider ausfallen, nächstes Jahr wird diese Tradition weiter fortgesetzt.
Unsere Freerider, Tourengeher und Langläufer waren in der Folge wieder fleißig unterwegs und wurden bei ihren Veranstaltungen von unseren Teams und – wo nötig – von hauptberuflichen Führern betreut.
Am Ende eines prall gefüllten Winterprogramms stand als Finale die Osterfahrt nach Les Arcs mit 130 Teilnehmern, betreut von einem über 20-köpfigen Team.
Freuen wir uns auf eine ähnlich ereignisreiche Saison 25/26.
Ansprechpartner
Martin van Wickeren
Kommunikation
Wasserwerkchaussee 4
65795 Hattersheim